Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Baked Oatmeal

74 views
Skip to first unread message

Marcin Nazwis

unread,
Oct 12, 2022, 3:29:22 PM10/12/22
to
Guten Abend,
in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.

Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?

Danke im Voraus für eine Antwort.
Gruß
Marcin

Christina Kunze

unread,
Oct 12, 2022, 3:52:54 PM10/12/22
to
Am 12.10.2022 um 21:29 schrieb Marcin Nazwis:
> Guten Abend,
> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.
>
> Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?
>
In meinem Alltag kommt dieses Gericht nicht vor.
Möglicherweise ist es aus dem englischen Sprachraum gekommen.

Es gibt noch mehr Gerichte, die aus anderen Ländern kommen, deren Namen
nicht eingedeutscht werden: Pizza, viele Sorten Pasta, Ossobuco,
Frittata fallen mir da sofort ein, ich mache das auch mit ungarischen
Speisen, und hier in der Familie wissen auch alle, was mit gesztenyepüré
und töltött paprika gemeint ist. Letztere könnte man als gefüllte
Paprika übersetzen, aber das ist nicht dasselbe.

Und in meiner Herkunftsfamilie gibt es krupnioki und nicht Grützwurst,
obwohl die Familiensprache eigentlich immer Deutsch war.

chr

Detlef Meißner

unread,
Oct 12, 2022, 3:55:37 PM10/12/22
to
Am 12.10.2022 um 21:29 schrieb Marcin Nazwis:
> Guten Abend,
> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.
>
> Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?
>
Nein.
Aber "Haferflockenauflauf" hört sich völlig banal an und ist eher was
für arme Leute. Oder etwas aus Kriegszeiten.

Detlef

--
Wer andere einen "alten weißen Mann" schimpft, hat keine Argumente mehr
und schon verloren.

René Marquardt

unread,
Oct 12, 2022, 5:34:56 PM10/12/22
to
On Wednesday, October 12, 2022 at 2:52:54 PM UTC-5, Christina Kunze wrote:

> Speisen, und hier in der Familie wissen auch alle, was mit gesztenyepüré

Kastanienbrei? In der anderen Haelfte der k.u.k. Monarchie nennt man es
wohl Kastanienreis, Maronireis, oder Maronipüree.

> und töltött paprika gemeint ist. Letztere könnte man als gefüllte
> Paprika übersetzen, aber das ist nicht dasselbe.

Wieso nicht?

René Marquardt

unread,
Oct 12, 2022, 5:35:33 PM10/12/22
to
On Wednesday, October 12, 2022 at 2:55:37 PM UTC-5, Detlef Meißner wrote:
> Am 12.10.2022 um 21:29 schrieb Marcin Nazwis:
> > Guten Abend,
> > in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.
> >
> > Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?
> >
> Nein.
> Aber "Haferflockenauflauf" hört sich völlig banal an und ist eher was
> für arme Leute. Oder etwas aus Kriegszeiten.

Die einen sagen so, die anderen so:

https://de.wikipedia.org/wiki/Haferbrei#Geschichte

Christina Kunze

unread,
Oct 13, 2022, 12:11:44 AM10/13/22
to
Andere Paprika, andere Füllung, andere Würzung.
Natürlich kann man Paprika mit sehr verschiedenen Dingen füllen, was ich
meinte, ist: Wenn ich es ungarisch nenne, dann ist eine ungarische
Version gemeint, wenn deutsch, dann eine andere.

chr

Christina Kunze

unread,
Oct 13, 2022, 12:12:34 AM10/13/22
to
Wahrscheinlich hört sich auch "Rauke" völlig banal an, deshalb heißt das
Zeug, seit es in Mode gekommen ist, sehr unbanal auch auf Deutsch "Rucola".

chr

Bertel Lund Hansen

unread,
Oct 13, 2022, 2:36:17 AM10/13/22
to
Den 12.10.2022 kl. 21.52 skrev Christina Kunze:

> Es gibt noch mehr Gerichte, die aus anderen Ländern kommen, deren Namen
> nicht eingedeutscht werden: Pizza, viele Sorten Pasta, Ossobuco,
> Frittata fallen mir da sofort ein, ich mache das auch mit ungarischen
> Speisen, und hier in der Familie wissen auch alle, was mit gesztenyepüré
> und töltött paprika gemeint ist. Letztere könnte man als gefüllte
> Paprika übersetzen, aber das ist nicht dasselbe.

Ich liebe Borschtsch.

--
Bertel


HC Ahlmann

unread,
Oct 13, 2022, 4:04:14 AM10/13/22
to
Christina Kunze <ku...@revesz.de> wrote:

> Wahrscheinlich hört sich auch "Rauke" völlig banal an, deshalb heißt das
> Zeug, seit es in Mode gekommen ist, sehr unbanal auch auf Deutsch "Rucola".

Das geht soweit, dass auf dem Wochenmarkt Rauke nicht mehr verstanden
wird und Rucola verlangt werden muss – ein warenkundiger Gemüsehändler
sollte beides kennen.
--
Munterbleiben
HC

Stefan Schmitz

unread,
Oct 13, 2022, 4:24:26 AM10/13/22
to
Auf dem Wochenmarkt würde ich keine warenkundigen Gemüsehändler erwarten.
Interessant wäre herauszufinden, ob die konkrete Verkaufsperson eine
Aufklärung, dass Rucola auch Rauke heißt, verarbeitet und beim nächsten
Mal beides versteht.

Thomas Schade

unread,
Oct 13, 2022, 4:40:09 AM10/13/22
to
Da ich Rucola nicht mag, ist es gut, gelernt zu haben, dass ich
zukünftig auf Speisekarten auch auf Rauke achten muss. Dass das die
deutsche Bezeichnung für Rucola ist, wusste ich bis gerade gar nicht.


Ciao
Toscha
--
Talent borrows, genius steals.
[Oscar Wilde]

Christina Kunze

unread,
Oct 13, 2022, 5:38:41 AM10/13/22
to
"Die deutsche Bezeichnung für Rucola" führt mMn in die Irre. Ist Fenster
die deutsche Bezeichnung für fenestra?

Die Pflanze heißt auf Deutsch Rauke und auf Italienisch Rucola.
Das deutsche Wort gab es schon im 16. Jh., die Sache selbst war
möglicherweise weniger bekannt.
Die anderen Namen "Gartensenf" und "wilder Senf", die Pfeifer noch
aufführt, habe ich noch nie gehört.
Das Grimmsche WB hat beim Lemma "Rauke" noch einen anderen Diminutiv:

rauke, f. aus eruca entstellt, pflanzenname von brassica eruca: die
rauke, rauche, raukette, weisze senfrauke

chr

Thomas Schade

unread,
Oct 13, 2022, 6:09:39 AM10/13/22
to
On 13.10.2022 11:38 (CEST), Christina Kunze wrote:
> Am 13.10.2022 um 10:40 schrieb Thomas Schade:

>>> Auf dem Wochenmarkt würde ich keine warenkundigen Gemüsehändler erwarten.
>>> Interessant wäre herauszufinden, ob die konkrete Verkaufsperson eine
>>> Aufklärung, dass Rucola auch Rauke heißt, verarbeitet und beim nächsten
>>> Mal beides versteht.
>>
>> Da ich Rucola nicht mag, ist es gut, gelernt zu haben, dass ich
>> zukünftig auf Speisekarten auch auf Rauke achten muss. Dass das die
>> deutsche Bezeichnung für Rucola ist, wusste ich bis gerade gar nicht.
>
> "Die deutsche Bezeichnung für Rucola" führt mMn in die Irre. Ist Fenster
> die deutsche Bezeichnung für fenestra?
>
> Die Pflanze heißt auf Deutsch Rauke und auf Italienisch Rucola.

Interessante Beobachtung. Ginge es um einen Gegenstand, hätte ich sicher
'die Übersetzung ins Deutsche' o. ä. geschrieben. Bei Namen, und als
solche empfinde ich die Bezeichnungen bei Pflanzen, bin ich mir da
weniger sicher. Aber vielleicht wäre 'Deutsch für Rucola' besser gewesen.


Ciao
Toscha
--
Am 16. Februar 1971 wurde in der BRD die Anrede 'Fräulein' im
Amtsdeutsch abgeschafft. Von diesem Untergang des Abendlandes hat sich
die Männerwelt glücklicherweise weitgehend berappelt.

Dorothee Hermann

unread,
Oct 13, 2022, 7:56:23 AM10/13/22
to
Am 12.10.22 um 21:29 schrieb Marcin Nazwis:
> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept
> für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür einen
> englischen Begriff nimmt.

Vielleicht interessanter?
Es gibt ja auch z.B. 'Porridge' (Haferbrei), 'Popps' (gepoppte (also
erhitzte) Körner wie Hafer, Dinkel, Mais), 'Müsli' (Getreidemischungen,
mit mit Zusätzen wie Nüssen, getrocknetes Obst, etc.,), kann man auch
als Auflauf machen, und im Moment die 'Bowls' (Salatschüsseln mit Käse,
Wurst, Fleisch, etc.), die neuer als der ursprüngliche Name erscheinen.

> Erst nach längerer Suche im Internet ...

Google gibt aber beim Suchwort "Baked Oatmeal" über 1,3 Mio. Ergebnisse
raus. Ein Beispiel für viele:
https://plantifulheart.com/baked-oatmeal-rezept-mit-himbeeren/

> bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden. Sagt ihr
> dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?

Ich nicht. Aber ich kenne natürlich das Wort.

Ich mache z.B. 'Granola' (vorrangig Haferflocken, Sonnenblumenkerne,
gehackte Haselnüsse, Mandeln, u.a. selbst (Backblech, auskühlen lassen,
aufheben) und verwende dieses im Müsli, oder im Frühstücksauflauf.
https://www.kitchenstories.com/de/rezepte/erdbeer-granola-crumble
https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps/rezepte/muesliauflauf


Dorothee
--
https://sommermadame.com/zuckerfreier-haferflockenauflauf-
fruehstuecksauflauf-mit-beeren/

Dorothee Hermann

unread,
Oct 13, 2022, 7:56:24 AM10/13/22
to
Am 13.10.22 um 11:38 schrieb Christina Kunze:
Ja richtig.

Aber vor Jahren hat mal Kathinka Wenz in der NG de.rec.garten eine (für
mich) gute Definition gegeben (Rauke konnte ich auf dem Markt erwerben,
sehr bitter-pfeffrig, und es wurde aber davor gewarnt, dass man beim
Selbstsammeln der Wildart, diese mit Kreuzkraut verwechseln könnte):
"Rauke ist eine einheimische, ausdauernde Wildpflanze, die zumindest im
Rhein-Main oft auf Freiflächen zu finden ist. Die Blüten sind gelb, die
Blätter relativ klein, der Geschmack fast scharf.
Rucola hat dagegen weiße Blüten, größere Blätter und stirbt über Winter
komplett ab. Rauke ist also viel praktischer"
https://de.rec.garten.narkive.com/ZEBtjfFt/salat-wachst-nicht#

Bei Google Bilder sind aber Rauke und Rucola durcheinander abgebildet.


Dorothee

Quinn C

unread,
Oct 13, 2022, 8:25:05 AM10/13/22
to
* Thomas Schade:
Ich kenne "Rauke" nun schon einige Zeit, aber nur aus Diskussionen, daß
das der deutsche Name von Rucola ist, nicht vorher.

Im Englischen gibt es übrigens einen ähnlichen Effekt, da wird der hier
in Nordamerika gerne "arugula" genannt statt einfach "rocket".

--
Good day.
Did You Get The Last Email We Sent You?
(das ist der ganze Inhalt)
-- SPAMPOESIE

Gunhild Simon

unread,
Oct 13, 2022, 8:34:39 AM10/13/22
to
Soweit ich informiert bin, ist wilde Rauke sehr bitter und ungenießbar.
Man findet sie überall an Wegrainen als unscheinbar gelbbühendes Unkraut.

Gruß
Gunhild

Ulf Kutzner

unread,
Oct 13, 2022, 8:35:22 AM10/13/22
to
Rucola ist unterschiedliche Rauke.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rucola#Botanik

Gruß, ULF

Sergio Gatti

unread,
Oct 13, 2022, 11:48:36 AM10/13/22
to
Dorothee Hermann hat am 13.10.2022 um 13:56 geschrieben:
> Google gibt aber beim Suchwort "Baked Oatmeal" über 1,3 Mio. Ergebnisse
> raus. Ein Beispiel für viele:
> https://plantifulheart.com/baked-oatmeal-rezept-mit-himbeeren/

Diese Website hat wohl einen deutschen Text. Wie viele der anderen
Ergebnisse sind nicht englisch?

Außerdem sind die Zahlen von Google notorisch unzuverlässig. Wenn man
nicht bei der ersten Ergebnisseite stehen bleibt, kommt man (zumindest
komme ich) auf: "Seite 21 von ungefähr 206 Ergebnissen (1,23 Sekunden)."
Etwas :-) weniger als über 1,3 Millionen.

Manfred Hoß

unread,
Oct 13, 2022, 2:40:32 PM10/13/22
to
Am Thu, 13 Oct 2022 10:40:07 +0200 schrieb Thomas Schade:

> Da ich Rucola nicht mag, ist es gut, gelernt zu haben, dass ich
> zukünftig auf Speisekarten auch auf Rauke achten muss. Dass das die
> deutsche Bezeichnung für Rucola ist, wusste ich bis gerade gar nicht.

Es gibt noch weitere fremdsprachige Bezeichnungen, bei denen manche die
deutsche nicht kennen. Wenn irgendwo Bacon angeboten wird, dann frage
spaßeshalber nach Speck. Einige können in dem Moment mit dem deutschen
Begriff nichts anfangen.

Gruß
Manfred.

Thomas Schade

unread,
Oct 13, 2022, 6:58:38 PM10/13/22
to
Ich mag beides nicht, bin also immer auf der sicheren Seite, wenn ich
sowohl das eine wie das andere für mich ablehne. :)


Ciao
Toscha
--
Hast du was zum Süßen für den Kaffee?
Kandiszucker?
Ja, Zucker kann dies.

Frank Hucklenbroich

unread,
Oct 14, 2022, 2:15:38 AM10/14/22
to
Wobei mit Bacon eigentlich nur der dünngeschnittene, gebratene
Frühstücksspeck gemeint ist. Während Speck auch ein dickes Stück sein kann,
das man z.B. im Gemüse mitkocht.

Grüße,

Frank

Ulf Kutzner

unread,
Oct 14, 2022, 3:58:07 AM10/14/22
to
Speck, den man zum Kartoffelbraten
würfelt und ausläßt, kann auch mehr
als 50 % sichtbares Fettgewebe enthalten.
Im Gemüse wollte ich den nicht mitkochen.

Hingegen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bauchspeck

Frank Hucklenbroich

unread,
Oct 14, 2022, 7:29:50 AM10/14/22
to
Ich hatte an sowas hier gedacht:

https://www.oma-kocht.de/klassischer-gruenkohl-nach-omas-rezept/

Grüße,

Frank

Ulf Kutzner

unread,
Oct 14, 2022, 7:43:47 AM10/14/22
to
Alles klar.

Speck bezeichnet allerdings auch das obere Stück hier:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Speck?uselang=de#/media/File:Speck-1.jpg

Hans-R. Biermann

unread,
Oct 19, 2022, 11:58:42 AM10/19/22
to
Christina Kunze schrieb am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 21:52:54 UTC+2:

>> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür >> einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.

> > Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?

> In meinem Alltag kommt dieses Gericht nicht vor.
> Möglicherweise ist es aus dem englischen Sprachraum gekommen.

Oatmeal bedeutet angeblich mit Haferflocken, müßten die nicht oatflakes heißen?
Hat schon mal jemand mit fein aufgemahlenem Hafer zu tun gehabt.

> Es gibt noch mehr Gerichte, die aus anderen Ländern kommen, deren Namen
> nicht eingedeutscht werden: Pizza
In der DDR "Krusta", war durchaus genießbar.

> viele Sorten Pasta

Alles Nudeln

> Ossobuco,

Beinscheibe, habe ich mal gemacht - nie wieder.

> Frittata fallen mir da sofort ein

Die werden auch Frittaten genannt, in Schwaben Flädle, in Ungarn
Palatschinken, in Frankreich gibt's auch sowas.

> Und in meiner Herkunftsfamilie gibt es krupnioki und nicht Grützwurst,

Grützwurst kommt mir nicht über die Schwelle - FR

Hans-R. Biermann

unread,
Oct 19, 2022, 12:08:26 PM10/19/22
to
Dorothee Hermann schrieb am Donnerstag, 13. Oktober 2022 um 13:56:23 UTC+2:

> Ich mache z.B. 'Granola' (vorrangig Haferflocken, Sonnenblumenkerne,
> gehackte Haselnüsse, Mandeln, u.a. selbst (Backblech, auskühlen lassen,
> aufheben) und verwende dieses im Müsli, oder im Frühstücksauflauf.
> https://www.kitchenstories.com/de/rezepte/erdbeer-granola-crumble
> https://www.sonnentor.com/de-at/rezepte-tipps/rezepte/muesliauflauf

Und solche Monstrositäten, liebes Dottelchen, würgst Du tatsächlich
runter? Das muß ja schiefgehen - FR

Aleks

unread,
Oct 19, 2022, 2:54:02 PM10/19/22
to
Am 19.10.2022 um 17:58 schrieb Hans-R. Biermann:
> Christina Kunze schrieb am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 21:52:54 UTC+2:
>
>>> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür >> einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.
>
>>> Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?
>
>> In meinem Alltag kommt dieses Gericht nicht vor.
>> Möglicherweise ist es aus dem englischen Sprachraum gekommen.
>
> Oatmeal bedeutet angeblich mit Haferflocken, müßten die nicht oatflakes heißen?
> Hat schon mal jemand mit fein aufgemahlenem Hafer zu tun gehabt.

Bestimmt schon viele, z.B. mit:
https://www.dm.de/dmbio-hafermehl-glutenfrei-p4058172775338.html

Quinn C

unread,
Oct 19, 2022, 5:45:34 PM10/19/22
to
* Hans-R. Biermann:

> Christina Kunze schrieb am Mittwoch, 12. Oktober 2022 um 21:52:54 UTC+2:
>
>>> in einem deutschen zeitgenössischen Kochbuch bin ich auf ein Rezept für Baked Oatmeal gestossen. Es ist komisch, dass man dafür >> einen englischen Begriff nimmt. Erst nach längerer Suche im Internet bin ich des Wortes "Haferflockenauflauf" fündig geworden.
>
>>> Sagt ihr dafür im Alltag wirklich Baked Oatmeal?
>
>> In meinem Alltag kommt dieses Gericht nicht vor.
>> Möglicherweise ist es aus dem englischen Sprachraum gekommen.
>
> Oatmeal bedeutet angeblich mit Haferflocken, müßten die nicht
> oatflakes heißen?

Auf den Haferflocken steht "oats" oder "rolled oats". Zu "oatmeal"
werden sie eigentlich erst durch kochen. "Meal" hat darin die Bedeutung
"Mahl", "Mahlzeit".

Oatmeal kann man auch aus "steel-cut oats" (Hafergrütze) machen; vielen
gilt das als besser, korrekter, originaler als Flocken.

> Hat schon mal jemand mit fein aufgemahlenem Hafer zu tun gehabt.

Englisch wäre das dann wahrscheinlich "ground oats".

Alle die ungekochten Versionen werden auch fallweise "oatmeal" genannt.
Ja, im Vergleich mit sowas wie "cornmeal" (Maisgrieß) ist das
verwirrend.

--
ich habe eine sehr sensible und vertrauliche kurz für you
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Oct 19, 2022, 5:45:35 PM10/19/22
to
* Christina Kunze:
Kulinarisch ist dieser Sprachgebrauch sehr üblich. Man nennt z.B. Crępe
meist Crępe statt Pfannkuchen (französischer Art).

Die meisten Englischsprachigen meinen, crępe seien etwas völlig anderes
als pancakes, und wundern sich dann, daß auf der hiesigen Version des
"pancake mix" auch "mélange ŕ crępes" draufsteht.

<https://boutique.chezrobin.com/img/product/0003997832462_1-Z.JPG>
--
Du wirst in der Lage sein, die alte Version zurück, wenn Sie
es wünschen.
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Oct 19, 2022, 5:45:35 PM10/19/22
to
* Manfred Hoß:
Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.

--
Wenn Sie interessiert sind, mit mir freundlicherweise nach vorn
unten Angaben arbeiten:
-- SPAMPOESIE

Ulf Kutzner

unread,
Oct 20, 2022, 2:41:04 AM10/20/22
to
Quinn C schrieb am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 23:45:35 UTC+2:
> * Christina Kunze:
> > Am 12.10.2022 um 23:34 schrieb René Marquardt:
> >> On Wednesday, October 12, 2022 at 2:52:54 PM UTC-5, Christina Kunze wrote:
> >>
> >>> Speisen, und hier in der Familie wissen auch alle, was mit gesztenyepüré
> >>
> >> Kastanienbrei? In der anderen Haelfte der k.u.k. Monarchie nennt man es
> >> wohl Kastanienreis, Maronireis, oder Maronipüree.
> >>
> >>> und töltött paprika gemeint ist. Letztere könnte man als gefüllte
> >>> Paprika übersetzen, aber das ist nicht dasselbe.
> >>
> >> Wieso nicht?
> >
> > Andere Paprika, andere Füllung, andere Würzung.
> > Natürlich kann man Paprika mit sehr verschiedenen Dingen füllen, was ich
> > meinte, ist: Wenn ich es ungarisch nenne, dann ist eine ungarische
> > Version gemeint, wenn deutsch, dann eine andere.

> Kulinarisch ist dieser Sprachgebrauch sehr üblich. Man nennt z.B. Crępe
> meist Crępe statt Pfannkuchen (französischer Art).
>
> Die meisten Englischsprachigen meinen, crępe seien etwas völlig anderes

Das glaube ich gerne, denn ich kenne nur crêpe(s).

Ulf Kutzner

unread,
Oct 20, 2022, 2:46:58 AM10/20/22
to
Quinn C schrieb am Mittwoch, 19. Oktober 2022 um 23:45:35 UTC+2:

> Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
> interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.

Schpik auf Russisch ist gesalzener und fallweise geräucherter Schwartenspeck.
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A8%D0%BF%D0%B8%D0%BA

Andererseits kann auch salo Schwarte und Salz enthalten.
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%B0%D0%BB%D0%BE

Sergio Gatti

unread,
Oct 20, 2022, 4:09:55 AM10/20/22
to
Quinn C hat am 19.10.2022 um 23:45 geschrieben:
> * Manfred Hoß:
>
>> Am Thu, 13 Oct 2022 10:40:07 +0200 schrieb Thomas Schade:
>>
>>> Da ich Rucola nicht mag, ist es gut, gelernt zu haben, dass ich
>>> zukünftig auf Speisekarten auch auf Rauke achten muss. Dass das die
>>> deutsche Bezeichnung für Rucola ist, wusste ich bis gerade gar nicht.
>>
>> Es gibt noch weitere fremdsprachige Bezeichnungen, bei denen manche die
>> deutsche nicht kennen. Wenn irgendwo Bacon angeboten wird, dann frage
>> spaßeshalber nach Speck. Einige können in dem Moment mit dem deutschen
>> Begriff nichts anfangen.
>
> Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
> interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.
>

Lass mich mal raten: erfolgreiche Exporteure aus Südtirol?

Übrigens: Ich weiß, ein allgemeines Wörterbuch ist nicht die sicherste
Quelle für Lebensmittelbegriffe, aber laut dem italienischen Treccani
werden Bacon und Speck aus unterschiedlichen Schweinsteilen hergestellt.
Aber ich stimme zu, dass es wichtiger ist, dass beide geräuchert sind.

Ulf Kutzner

unread,
Oct 20, 2022, 4:19:26 AM10/20/22
to
Gatti schrieb am Donnerstag, 20. Oktober 2022 um 10:09:55 UTC+2:
> Quinn C hat am 19.10.2022 um 23:45 geschrieben:
> > * Manfred Hoß:

> >> Es gibt noch weitere fremdsprachige Bezeichnungen, bei denen manche die
> >> deutsche nicht kennen. Wenn irgendwo Bacon angeboten wird, dann frage
> >> spaßeshalber nach Speck. Einige können in dem Moment mit dem deutschen
> >> Begriff nichts anfangen.
> >
> > Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
> > interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.
> >
> Lass mich mal raten: erfolgreiche Exporteure aus Südtirol?

Dieses Mal liegst Du ausnahmsweise gar nicht so falsch.

> Übrigens: Ich weiß, ein allgemeines Wörterbuch ist nicht die sicherste
> Quelle für Lebensmittelbegriffe, aber laut dem italienischen Treccani
> werden Bacon und Speck aus unterschiedlichen Schweinsteilen hergestellt.
> Aber ich stimme zu, dass es wichtiger ist, dass beide geräuchert sind.

Speck gibt es hier auch in ungeräuchert.

Martin Udelhoven

unread,
Oct 20, 2022, 7:12:27 AM10/20/22
to
"Quinn C" schrieb:


> Oatmeal kann man auch aus "steel-cut oats" (Hafergrütze) machen;
> vielen
> gilt das als besser, korrekter, originaler als Flocken.

>> Hat schon mal jemand mit fein aufgemahlenem Hafer zu tun gehabt.

> Englisch wäre das dann wahrscheinlich "ground oats".

> Alle die ungekochten Versionen werden auch fallweise "oatmeal"
> genannt.
> Ja, im Vergleich mit sowas wie "cornmeal" (Maisgrieß) ist das
> verwirrend.

Ungekocht im Sinne von roh sind Haferflocken, Oatmeal und Hafergrütze
dann auch nicht: Sie werden vor dem Schneiden und Walzen ausgiebig
gedämpft (dann getrocknet).

Martin

Ulf Kutzner

unread,
Oct 20, 2022, 7:20:27 AM10/20/22
to
Mußte ich doch glatt nachschauen, hast recht.
Die zarten Haferflocken werden aus Grütze geschnitten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Haferflocken#Herstellung

Gruß, ULF

René Marquardt

unread,
Oct 20, 2022, 8:06:01 AM10/20/22
to
On Thursday, October 20, 2022 at 3:09:55 AM UTC-5, Sergio Gatti wrote:

> Übrigens: Ich weiß, ein allgemeines Wörterbuch ist nicht die sicherste
> Quelle für Lebensmittelbegriffe

Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
Nudelsauce der Marke "Mutti".

Matthias Opatz

unread,
Oct 20, 2022, 8:10:56 AM10/20/22
to
Dies schrieb René Marquardt:

> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
> Nudelsauce der Marke "Mutti".

In Texas?

Matthias

René Marquardt

unread,
Oct 20, 2022, 8:12:54 AM10/20/22
to
Ja?

Matthias Opatz

unread,
Oct 20, 2022, 8:15:14 AM10/20/22
to
Dies schrieb René Marquardt:
> Matthias Opatz wrote:
>> Dies schrieb René Marquardt:

>>> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
>>> Nudelsauce der Marke "Mutti".
>
>> In Texas?
>
> Ja?

Ich fraach ja nur.

In dem Fall: Interessante Marketingstrategie auf dem US-Markt.

Matthias

René Marquardt

unread,
Oct 20, 2022, 8:27:20 AM10/20/22
to
On Thursday, October 20, 2022 at 7:15:14 AM UTC-5, Matthias Opatz wrote:
> Dies schrieb René Marquardt:
> > Matthias Opatz wrote:
> >> Dies schrieb René Marquardt:
>
> >>> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
> >>> Nudelsauce der Marke "Mutti".
> >
> >> In Texas?
> >
> > Ja?
> Ich fraach ja nur.
>
> In dem Fall: Interessante Marketingstrategie auf dem US-Markt.

Du bist noch nicht fertig hier.

Einerseits ist "from, oder just like from the Old Country" eine
Marketingstrategie. Also "Oma's" und so gibts.
ANDERERSEITS, und darum gehts hier in .sprache.,
ist "Mutti" hier der falscheste aller Freunde.
Bezieht sich naemlich nicht auf die Dame, die einem das Mutti-Heft unterschrieb,
sondern um die tomatenverarbeitenden Brueder Mutti aus Parma.

Quinn C

unread,
Oct 20, 2022, 8:28:14 AM10/20/22
to
* Martin Udelhoven:
Hast recht, drum ist es ja auch kein Problem, die ohne weiteres Kochen
zu essen, auch wenn das hierzulande eher unüblich ist, aber ich bin ja
auch von dortzulande.

Matthias Opatz

unread,
Oct 20, 2022, 8:33:05 AM10/20/22
to
Dies schrieb René Marquardt:

> ANDERERSEITS, und darum gehts hier in .sprache.,
> ist "Mutti" hier der falscheste aller Freunde.
> Bezieht sich naemlich nicht auf die Dame, die einem das Mutti-Heft unterschrieb,
> sondern um die tomatenverarbeitenden Brueder Mutti aus Parma.

Ah, eine Art Kinder-Schokolade also! :)

Matthias

Sergio Gatti

unread,
Oct 20, 2022, 8:33:55 AM10/20/22
to
Matthias Opatz hat am 20.10.2022 um 14:10 geschrieben:
Warum nicht? Offenbar verkauft die italienische Firma Mutti ihre
Erzeugnisse auch in Texas. LOL!
Zur Weiterbildung für dich und René empfehle ich:
<https://de.wikipedia.org/wiki/Mutti_(Unternehmen)>
Die Firma verkauft ihre Tomatensaucen auch nach Grönland, wie man hier
sehen kann.
<https://it.wikipedia.org/wiki/Mutti_(azienda)#/media/File:Mutti_Salsa_di_pomodoro_venduta_in_Groenlandia_ad_Ilulissat.jpg>

Thomas Schade

unread,
Oct 20, 2022, 8:39:04 AM10/20/22
to
On 20.10.2022 14:15 (CEST), Matthias Opatz wrote:
> Dies schrieb René Marquardt:

>>>> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
>>>> Nudelsauce der Marke "Mutti".
>>
>>> In Texas?
>>
>> Ja?
>
> Ich fraach ja nur.
>
> In dem Fall: Interessante Marketingstrategie auf dem US-Markt.

Wieso das denn? Eine vor mehr als hundert Jahren gegründete italienische
Firma sollte doch auch in den USA ihre Interessenten finden.

|Mutti - Industria Conserve Alimentari is an Italian company that
|specializes in preserved food, particularly in the tomato sector,
|founded in 1899 in Piazza di Basilicanova, a district in
|Montechiarugolo, in the province of Parma.

<https://en.wikipedia.org/wiki/Mutti_(company)>


Ciao
Toscha
--
Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn hat, egal wie es ausgeht.
[Václav Havel]

René Marquardt

unread,
Oct 20, 2022, 8:39:51 AM10/20/22
to
Nee, die heissen so.

René Marquardt

unread,
Oct 20, 2022, 8:40:54 AM10/20/22
to
Brauchte ich kein Internet dazu. Das stand auf dem Etikett.

Matthias Opatz

unread,
Oct 20, 2022, 8:51:25 AM10/20/22
to
Dies schrieb Sergio Gatti:

> Die Firma verkauft ihre Tomatensaucen auch nach Grönland, wie man hier
> sehen kann.
> <https://it.wikipedia.org/wiki/Mutti_(azienda)#/media/File:Mutti_Salsa_di_pomodoro_venduta_in_Groenlandia_ad_Ilulissat.jpg>

Das Bild überrascht mich jetzt aus einem anderen Grund.

Die Grönländer verbitten sich die dänischsprachigen Bezeichnungen ihrer
Siedlungen, aber die Beschriftung in ihrem Laden ist anscheinend dänisch
("Køb fler' - spar mer'" statt "arlallit - pisiarikkit sipaarnerugit").

Matthias

Matthias Opatz

unread,
Oct 20, 2022, 8:54:39 AM10/20/22
to
Dies schrieb René Marquardt:
Ich meinte: "Mutti" ist eine italienische Marke, und "Kinder" auch. Und
zwar in allen Ländern, auch dort, wo man Kinder nicht als das versteht.

Matthias

Stefan Schmitz

unread,
Oct 20, 2022, 8:55:42 AM10/20/22
to
Wenn die irgendwo Grund zur Überlegung hätten, einen anderen Markennamen
zu verwenden, dann ja wohl weder in Texas noch in Grönland.

Ich fragte mich beim ersten Anblick, welcher zweifelhafte Hersteller
sich einen so unseriösen Namen ausgedacht hat.

Sergio Gatti

unread,
Oct 20, 2022, 1:52:38 PM10/20/22
to
Stefan Schmitz hat am 20.10.2022 um 14:55 geschrieben:
Dein Kommentar erinnert mich an den englischen Kollegen in Mailand, der
sich über den Namen des Übersetzungsbüros Shady mit einer großen
Werbetafel lustig machte.

Wenn man in einem englischen Wörterbuch nachschlägt, könnte man ihn
sogar verstehen. Aber:
1. Englisch ist noch nicht die offizielle Sprache in Italien.
2. Frau Shady stammt aus Ägypten und Shady ist nun mal die Transkription
ihres Namens.
3. Vielleicht ist es kein Zufall, dass sie in Mailand und nicht in
Manchester oder Miami gelandet ist.

Du hast Glück: "Schm" kommt nur in wenigen Sprachen vor, daher ist die
Wahrscheinlichkeit, dass Schmitz irgendwo etwas bedeutet, das dir nicht
gefällt, eher gering.


Quinn C

unread,
Oct 20, 2022, 7:55:11 PM10/20/22
to
* Sergio Gatti:

> Matthias Opatz hat am 20.10.2022 um 14:10 geschrieben:
>> Dies schrieb René Marquardt:
>>
>>> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
>>> Nudelsauce der Marke "Mutti".
>>
>> In Texas?
>>
>> Matthias
>
> Warum nicht? Offenbar verkauft die italienische Firma Mutti ihre
> Erzeugnisse auch in Texas. LOL!

Habe ich hier in Montreal auch schon gesehen. Der Name bleibt im
Gedächtnis!

--
BITTE AUSFUILLEN DEIN DATAS AUS UNTEN.
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Oct 20, 2022, 8:00:16 PM10/20/22
to
* Ulf Kutzner:
Na dann herzliches Beileid zu Deinem untauglichen Newswerkzeug.

--
HINWEIS: Nur ernste Bewerber willkommen sein und offen für
Geschäfte
-- SPAMPOESIE

Quinn C

unread,
Oct 20, 2022, 8:13:46 PM10/20/22
to
* Sergio Gatti:

> Quinn C hat am 19.10.2022 um 23:45 geschrieben:

>> Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
>> interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.
>
> Lass mich mal raten: erfolgreiche Exporteure aus Südtirol?

Schwer zu sagen. Das häufigste Produkt trägt den Markennamen des
Importeurs:

<https://marcangelofoods.com/en-ca/products/imported-italian-deli/pre-sliced/speck>

Bertel Lund Hansen

unread,
Oct 21, 2022, 1:03:28 AM10/21/22
to
Den 20.10.2022 kl. 19.52 skrev Sergio Gatti:

> Dein Kommentar erinnert mich an den englischen Kollegen in Mailand, der
> sich über den Namen des Übersetzungsbüros Shady mit einer großen
> Werbetafel lustig machte.

Es gibt unzählige Beispiele mit Namen aus einer Sprache, die in einer
anderen komisch sind. Einmal in der dänischen Sprachgruppe gab
irgendeiner ein Link zu einigen Bildern von Grabsteinen, die mit der
schlimmsten sexuellen, dänischen Wörtern versehnt waren. Die waren
normale Nachnamen im Land, wo die Menschen begrabt worden waren.

Ich kann auch (wieder) an unser Reisebüro erinnern, das "Spies" heisst -
a travel agency for spies.

--
Bertel


Stefan Schmitz

unread,
Oct 21, 2022, 2:32:49 AM10/21/22
to
Am 21.10.2022 um 02:13 schrieb Quinn C:
> * Sergio Gatti:
>
>> Quinn C hat am 19.10.2022 um 23:45 geschrieben:
>
>>> Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
>>> interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.
>>
>> Lass mich mal raten: erfolgreiche Exporteure aus Südtirol?
>
> Schwer zu sagen. Das häufigste Produkt trägt den Markennamen des
> Importeurs:
>
> <https://marcangelofoods.com/en-ca/products/imported-italian-deli/pre-sliced/speck>

Ist "prosciutto" in Kanada so geläufig, dass es sowohl in der englischen
(smoked p.) als auch französischen (p. fumée) Bezeichnung verstanden wird?
Interessant auch der Genuswechsel it-fr

Sergio Gatti

unread,
Oct 21, 2022, 3:35:59 AM10/21/22
to
Quinn C hat am 21.10.2022 um 02:13 geschrieben:
> * Sergio Gatti:
>
>> Quinn C hat am 19.10.2022 um 23:45 geschrieben:
>
>>> Wenn ich hierzulande "speck" ausgeschildert sehe, handelt es sich
>>> interessanterweise meist um ein italienisches Produkt.
>>
>> Lass mich mal raten: erfolgreiche Exporteure aus Südtirol?
>
> Schwer zu sagen. Das häufigste Produkt trägt den Markennamen des
> Importeurs:
>
> <https://marcangelofoods.com/en-ca/products/imported-italian-deli/pre-sliced/speck>


Wenn aus Italien, dann meistens aus Südtirol. Übrigens: Speck ist ein
falscher Freund!
Bitte bei Interesse vergleichen:
<https://it.wikipedia.org/wiki/Speck> ... insbesondere "dalla coscia di
suino" (aus der Schweinehüfte)
<https://de.wikipedia.org/wiki/Speck>, insbesondere die Abbildung, die
ganz anders als das Bild in deinem Link aussieht,
und vor allem den Verweis von diesem Artikel auf die englische und
italienische Wikipedia.

Henning Sponbiel

unread,
Oct 21, 2022, 3:38:43 AM10/21/22
to
Die Marke kann man auch hier kaufen. Gesehen habe ich das Zeug
beispielsweise im Kaufland.


Henning

Quinn C

unread,
Oct 21, 2022, 8:56:11 AM10/21/22
to
* Stefan Schmitz:
Davon gehe ich aus. Ich wäre davon jetzt einfach auch in Deutschland
ausgegangen, aber vielleicht sagt man ja weiter Parmaschinken.

Ich kaufe ja eher Capicollo.

> Interessant auch der Genuswechsel it-fr

Darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Das war kürzlich Thema in
der Englischgruppe.

--
Wenn Sie interessiert sind, mit mir freundlicherweise nach vorn
unten Angaben arbeiten:
-- SPAMPOESIE

Sergio Gatti

unread,
Oct 21, 2022, 9:49:43 AM10/21/22
to
Quinn C hat am 21.10.2022 um 14:56 geschrieben:
> * Stefan Schmitz:
>> Ist "prosciutto" in Kanada so geläufig, dass es sowohl in der englischen
>> (smoked p.) als auch französischen (p. fumée) Bezeichnung verstanden wird?
>
> Davon gehe ich aus. Ich wäre davon jetzt einfach auch in Deutschland
> ausgegangen, aber vielleicht sagt man ja weiter Parmaschinken.


Parmaschinken ist nur eine Art von Prosciutto.
In der italienischen Wikipedia findet man Prosciutto cotto, crudo, di
Parma, di San Daniele, di Sauris, di Natale, di Praga, di Carpegna.
Wahrscheinlich unvollständige Liste.

Dorothee Hermann

unread,
Oct 21, 2022, 10:10:33 AM10/21/22
to
Am 21.10.22 um 14:56 schrieb Quinn C:
> * Stefan Schmitz:

>> Ist "prosciutto" in Kanada so geläufig, dass es sowohl in der englischen
>> (smoked p.) als auch französischen (p. fumée) Bezeichnung verstanden wird?

> Davon gehe ich aus. Ich wäre davon jetzt einfach auch in Deutschland
> ausgegangen, aber vielleicht sagt man ja weiter Parmaschinken.

> Ich kaufe ja eher Capicollo.

Gibt es hier (Bayern) auch als Capocollo, pur und manchmal mit
Gewürzzusätzen.


Dorothee
https://www.fleischtheke.info/internationale-fleisch-und-wurstspezialitaeten/capocollo-calabrese.php

Quinn C

unread,
Oct 21, 2022, 10:25:48 AM10/21/22
to
* Dorothee Hermann:

> Am 21.10.22 um 14:56 schrieb Quinn C:
>> * Stefan Schmitz:
>
>>> Ist "prosciutto" in Kanada so geläufig, dass es sowohl in der englischen
>>> (smoked p.) als auch französischen (p. fumée) Bezeichnung verstanden wird?
>
>> Davon gehe ich aus. Ich wäre davon jetzt einfach auch in Deutschland
>> ausgegangen, aber vielleicht sagt man ja weiter Parmaschinken.
>
>> Ich kaufe ja eher Capicollo.
>
> Gibt es hier (Bayern) auch als Capocollo, pur und manchmal mit
> Gewürzzusätzen.

In den USA ist es (zumindest regional) auch als "gabagool" bekannt. Was
beim Zusammenschütten von Süditalienisch und Englisch herauskommt.

--
Ihre E-Mail-ID Haben Sie gewann Ł 500.000,00 GBP in der
SAMSUNG UK Promotion Lotterie ziehen.
-- SPAMPOESIE

René Marquardt

unread,
Oct 21, 2022, 10:33:43 AM10/21/22
to
Prosciutto di Modena, Prosciutto Toscano...

Martin Udelhoven

unread,
Oct 21, 2022, 10:42:48 AM10/21/22
to

"Markus Ermert" schrieb:

>> Sehr richtig. Denn was musste ich gestern im Italiener-Laden sehen?
>> Nudelsauce der Marke "Mutti".

> Die mit Abstand beste italienische Marke für industriell verarbeitete
> Tomaten.

So weit würde ich mich zwar nicht aus dem Fenster lehnen, aber Mutti ist
bekannt für einen akzeptablen Qualitätsstandard.
Man erkennt Qualität eigentlich schon daran, dass keine Zitronensäure in
der Dose ist. Kostet dann etwas mehr in der Produktion. Ich finde es
immer unangenehm, wenn ich ausreichend gesottene Tomatensauce dann noch
süßen muss, um die elende Säure auszugleichen.

Martin

0 new messages